Liebe Eltern,
dass unser System Schule häufig an der Überlastungsgrenze ist und manches Mal längst darüber hinaus, spüren wir immer wieder deutlich. Allen widrigen Bedingungen zum Trotz bemühen wir uns aber dennoch, unsere Schule stetig weiterzuentwickeln und geben jeden Tag unser Bestes, damit Ihre Kinder möglichst gut lernen und in ihrer Persönlichkeit reifen können.
Heute möchten wir Ihnen einen kleinen Einblick geben, welche positiven Entwicklungen wir im Schuljahr 2024/25 erreichen oder anbahnen konnten.
1) Dinge kamen und kommen in Bewegung
Zwar hatten wir uns sehr gewünscht, dass die Baumaßnahmen wie geplant bis zum Schuljahresende abgeschlossen sein würden, um unseren lang entbehrten Schulhof als solchen auch wieder nutzen zu können, die Aussicht jedoch auf die gegenwärtig noch zu setzenden Amphitheater-Stufen und die damit verbundenen neuen Nutzungsmöglichkeiten trägt uns noch ein wenig über die Wartezeit bis zur Fertigstellung. Wir freuen uns, dass auch der einst bei den Baumaßnahmen ramponierte Basketballkorb zu Schuljahresbeginn wiederhergestellt sein soll.
Gleichermaßen positiv und gerade an den heißen Tagen sehr nötig sind die durch den Förderverein finanzierten Sonnensegel, welche auf dem Sportplatz-gelände nun für etwas mehr Schatten sorgen.
Rund um den Spielplatz gab es ebenfalls Veränderungen: Unterstützt durch den Bauhof versetzte unser Hausmeister Hr. Kirchner einen Sandkasten sowie die Rutsche. Zudem lädt frisch gesätes Gras die Kinder ein, auf dieser Fläche zu verweilen.
2) Wir haben eine Fahrradgarage
Anstelle des versetzten Sandkastens wurde nun Platz für einen überdachten Fahrradunterstand. Dieser bietet nun nicht zuletzt durch eine Vielzahl neu angeschaffter Fahrradständer ausreichend Platz, um sein Rad gut aufgehoben zu wissen.
3) Wir gärtnern mit neuer Schulgartenhütte
Nachdem der Vorgängerbau nach über 25 Jahren längst nur noch windschief da hing, errichtete unsere Hausmeister Hr. Kirchner in den letzten Monaten ebenfalls mit Unterstützung durch den Bauhof eine neue Schulgartenhütte. Nun haben wieder alle Gerätschaften einen guten Platz.
4) Wo kein Platz ist, muss er geschaffen werden
Die von der Schule neu angeschafften, klappbaren Wandsitzgruppen in den Gängen wurden von Tag eins an intensiv genutzt. In unserer räumlichen Beengtheit dienen sie uns seither gleichermaßen als ruhige Lerninsel oder weiterer (Gruppen-)Arbeitsplatz.
5) Sanitär(t)räume
Das Thema der in die Jahre gekommenen, kaum noch zumutbaren Schülertoiletten beschäftigte die Schulleitung, den Schülerrat und die Nasen der Kinder bereits seit langer Zeit. Umso mehr freuen wir uns über die Zusage des Schulträgers, dass die Toilettenbecken des Altbaus in den Sommerferien ersetzt werden sollen. Eine wirklich gute Nachricht!
6) Wir erweitern unsere Expertise
Als Lehrkräfte ist es unser Anspruch, uns stets und ständig fortzubilden. Besonderes Augenmerk lag in diesem Schuljahr auf dem Bereich Hochbegabung, dem Einsatz digitaler Hilfsmittel, der Fachdidaktik Deutsch sowie der binnendifferenzierenden Unterrichtsgestaltung. Nach entsprechenden Schulbuchanalysen in den Fächern Deutsch und Mathematik starteten wir zudem einen Lehrmittelversuch und evaluierten diesen.
7) Keiner steht mehr auf der Leitung
Altersgemäß, Schritt für Schritt und unterstützt durch Kurse wie DigitalFit (Kl.3) und DigitalPro von Herrn Salzmann lernen unsere Schüler und Schülerinnen den Umgang mit Tablet und Laptop.
Durch den Anschluss an das Glasfasernetz profitiert nun auch die Schulgemeinschaft der Grundschule Klipphausen von einer stabilen Internetverbindung. Die Kinder der Klassen 3 absolvierten die Kompetenztests in Deutsch und Mathematik in diesem Jahr zum ersten Mal in digitaler Form.
8) Wir arbeiten Hand in Hand
In diesem Jahr übergab die bisherige Hortleiterin Frau Bengelsdorf den Staffelstab an ihre Nachfolgerin Frau Brendel. Wir freuen uns, dass Schule und Hort ihr gutes Miteinander durch regelmäßigen Austausch, gemeinsame Projekte und gegenseitige Unterstützung in diesem Schuljahr weiter stärken konnten. Daran halten wir fest. 🙂
9) Kinderschutz geht alle an!
Im Bereich Schulentwicklung wurde das Thema Kinderschutz besonders in den Fokus gerückt. Durch den plötzlichen Ausfall unseres bisherigen Projektpartners beim Kinderschutzbund wurden wir in unserem Tun zwar zwischenzeitlich stark zurückgeworfen, seit diesem Jahr aber arbeiten Schule und Hort nun wieder Hand und Hand sowie fachkundig begleitet an einem passgenauen Kinder-schutzkonzept für die Grundschule Klipphausen.
10) Aus Altpapier mach Schulausflug
Nachdem der bisherige Altpapierverwerter sein Geschäft überraschend einstellten musste, gelang es uns zum Glück sehr zeitnah, einen neuen Partner für unsere Wertstoffsammlung zu finden. Eine Plane am Zaun weist nun auch Vorbeifahrende auf unsere Sammlung hin.
Bei allen fleißigen Altpapiersammeln und „Tragehelfern“ 😉 bedanken wir uns ganz herzlich für die vielen Kilogramm Altpapier! Wir sammeln weiter und freuen uns schon sehr auf unseren nächsten gemeinsamen Schulausflug!
11) Verbesserte Schuleingangsphase
Durch die Erarbeitung eines neuen Vorabfragebogens zur Entwicklung der Schulanfänger sowie regelmäßige Leitungstreffen zwischen Schule und Kinder-tagesstätten konnte der Austausch zwischen den verschiedenen Einrichtungen intensiviert und die Zusammenarbeit im Sinne der Kinder weiter verbessert werden.
Auch das Konzept zur Feststellung der Lernausgangslage „Mit Mirola durch den Zauberwald“ hat sich mit leichter Überarbeitung etabliert und bereitet Lehrkräften wie Kindern viel Freude.
12) Starke Partner!
Neben den o.g. Maßnahmen trägt für die Jüngsten auch unser Patenprogramm zur Erleichterung des Ankommens in der neuen Umgebung bei. Ältere Schüler unterstützen dabei die neuen Schulanfänger, geben Orientierung sowie Hilfestellung.
Der fröhliche Austausch in gemeinsam verbrachten Frühstückspausen, die Fortschritte in Lesetandems sowie die gute Teamarbeit bei Ausflügen oder Projekten führen uns Lehrkräften immer wieder vor Augen, wie befruchtend ein jahrgangsübergreifender Ansatz für alle Beteiligten sein kann.
13) Demokratiebildung bedeutet auch Schülermitwirkung
In einer Schulgemeinschaft wollen und sollen Schüler sowie Schülerinnen beteiligt sein und mitwirken können.
Nachdem sich der Klassenrat inzwischen als fester Bestandteil in allen Klassen etabliert hat, lag der Fokus in diesem Jahr besonders auch auf der Gestaltung des Schülerrats. Dieser tagte mindestens einmal monatlich, gab tolle Gedankenanstöße und brachte viele Steine ins Rollen. Auf einer Tafel mitten im Schulhaus können nun alle Kinder sehen, dass ihre Anliegen gehört werden und mit welchem Ergebnis sie bearbeitet wurden.
Neu ist, dass nun auch die Klassenstufe 1 im 2.Schulhalbjahr eine Schülervertretung wählt und am Schülerrat teilnehmen darf.
Durch die verantwortungsvolle Erledigung von Klassendiensten, in Patenschaften, beim tatkräftigen Einsatz in Frühjahrs- und Herbstputzaktionen sowie als unterstützende Schülerhofaufsicht tragen die Kinder aktiv zu einer guten Atmosphäre und Schulgemeinschaft bei. Diese Bereitschaft der Kinder, Verantwortung für die Schulgemeinschaft zu übernehmen, erfüllt uns mit Freude!
14) Festlicher Abschluss für die Klasse 4
Um das Erreichte sowie den Schritt des Übergangs an die weiterführende Schule noch bewusster zu würdigen und allen Eltern die Teilnahme am Abschlussprogramm ihrer Kinder zu ermöglichen, feiern wir ein diesem Jahr erstmalig gemeinsam den Abschluss der Klassen 4 am Vortag der Zeugnis-ausgabe.
15) Unser Förderverein bleibt bestehen
Mit großer Dankbarkeit erfüllt uns, dass der bisherige Fördervereinsvorstand durch das Engagement der Familien Leistner, Metzner und Jank entlastet und das Fortbestehen des Fördervereins auf diese Weise gesichert werden konnte. Wir bedanken uns von Herzen für Ihre Bereitschaft, die Kinder der Grundschule Klipphausen weiterhin aktiv oder finanziell zu unterstützen und freuen uns auf unsere gemeinsamen Projekte!
16) Schule ist mehr als nur Unterricht!
Dass Lesen, Schreiben und Rechnen elementarer Bestandteil unseres Tuns sind, steht außer Frage. Lernfreude allein schuf aber auch in diesem Jahr nicht allein der Unterricht nach Stundentafel.
Auch unser “Schmökerwinter”, das kreativ Werden bei der Oster- oder Kürbisausstellung, die jahrgangsgemischte Arbeit im fächerverbindenden Unterricht zum Thema „Steine“ mitsamt Schulausflug zur „terra mineralia“, die tollen Lieder, Texte und Musikstücke im “Klingenden Adventskalender”, das Weihnachtskonzert, der Känguru-Wettbewerb der Mathematik, das regenbogenbunte Seifenblasenfest und viele tolle Projekte mehr stellten echte Highlights dar und ließen die Kinderaugen leuchten!
Die Schulleitung der Grundschule Klipphausen sagt umso mehr DANKE
… unserem tatkräftigen und engagierten Elternrat
… all den fleißigen Händen, welche rund um das Seifenblasenfest und in
Projekten geholfen haben,
… für die zahlreichen Sachspenden und ganz besonders
für alle partnerschaftliche Zusammenarbeit im Sinne unserer Kinder!
Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern wundervolle Ferien!

Foto: „Schöne Ferien – Kind mit Schultafel“ von Marco Verch 👨🍳 via ccnull.de, CC-BY 2.0